Anbringen — Anbringen, verb. irreg. act. S. Bringen. 1. In und an einem schicklichen Orte hervor bringen. Ein Blumenstück in dem Garten, einen Schrank in der Wand, eine Treppe in einem Hause anbringen. Ich habe in dem Hause noch ein Zimmer angebracht. 2. An… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Brocken (1), der — 1. Der Brocken, des s, plur. ut nom. sing. Diminutivum das Bröckchen, Oberdeutsch Bröcklein, ein kleines abgebrochenes oder zerbrochenes Stück. Die Brocken in der Steingrube. Besonders von dem Brote. Die übrig gebliebenen Brocken aufheben;… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Danken — 1. Danck nicht ehe für das Schwein, du habest s dann im sacke. – Henisch, 644. Dän.: Tak ei fortilig, førend du faaer. (Prov. dan., 544.) 2. Dancken kost nichts vnd gefelt Gott vnd Menschen wol. – Lehmann, 117, 1; Simrock, 1489; Eiselein, 111;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kalb — 1. Als Kalb geht er aus, als Ochs kehrt er nach Haus. 2. Als so vêle Kalver komen up den Markt, als oler Köen. – Körte, 3266 u. 4070. Der Tod nimmt alt und jung. Frz.: Aussi tôt meurt veau, que vache. (Körte, 3266.) 3. Am Kalbe erkennt man den… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Witziger — 1. Der witzig hat ein grossen Sack voll witz, do ein ander kaum ein Bröcklein hat. – Lehmann, 903, 3. 2. Der Witzige weiss, wie man die Ziege scheren muss. 3. Wenn ein Witziger in ein Spiegel sihet, so sihet er offt ein Narren vnd einen witzigen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon